Anlagestrategien
und Portfolio

Wie man die finanzielle Bildung verbessern kann: effektive Methoden

Home » blog » Wie man die finanzielle Bildung verbessern kann: effektive Methoden

Finanzielle Bildung ist nicht nur die Fähigkeit, Wechselgeld zu zählen oder beim Einkaufen zu sparen. Es ist ein ganzheitliches Denkmodell, das auf dem Verständnis der Natur des Geldes, der Wirtschaftsgesetze, der Risiken und Perspektiven basiert. Wie man finanzielle Bildung verbessern kann: Es bedeutet, einen Weg zur wirtschaftlichen Effizienz, persönlichen Stabilität und Kapitalwachstum ohne übermäßigen Stress zu schaffen. Die eigenen Finanzen beeinflussen die Lebensqualität, die Gesundheit, die Karriere und sogar Beziehungen. Die Fähigkeit, mit Geld umzugehen, wird in Zeiten von Inflation, Digitalisierung und instabilen Märkten kritisch.

Finanzielle Bildung: Was ist das, warum ist sie im wirklichen Leben wichtig und wie kann man sie verbessern

Finanzielle Bildung ist das praktische Verständnis von Einkommen, Ausgaben, Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Steuern, Ersparnissen und Investitionen. Sie hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen: von der Kreditwahl bis zum Kauf einer Wohnung, von der Budgetführung bis zum Schutz von Ersparnissen vor Inflation. Ein Mangel an Wissen führt zu impulsiven Käufen, chronischen Schulden und der Vernichtung von Ersparnissen. Die Verbesserung der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter reduziert signifikant die Ängstlichkeit, verbessert die Kontrolle und fördert den Wohlstand.

Geldmanagementstrategie: Wie man finanzielle Bildung verbessern kann

Jeder Schritt zum Wohlstand beginnt mit einem systematischen Geldmanagement. Zuerst sollte eine klare Buchführung eingerichtet werden. Tabellen, mobile Apps, Papierausgabenbücher – jedes Instrument ist geeignet, wenn es jede Transaktion erfasst. Dann – die Festlegung von Grenzen. Für Lebensmittel – nicht mehr als 25% des Budgets. Für Unterhaltung – 10%. Für obligatorische Zahlungen – bis zu 35%. Die Ausgaben sollten dem Prinzip “bezahle dich zuerst” folgen: 10-20% des Einkommens werden für Ersparnisse und Rücklagen verwendet, bevor der Rest ausgegeben wird. Eine solche Struktur, wie man finanzielle Bildung verbessern kann, hilft, jede Erschütterung zu überstehen.

Persönliches Budget: Grundlage der Stabilität

Ein Budget ist keine Tabelle mit Zahlen, sondern ein Instrument zur Kontrolle der Realität. Es zeigt, wohin das Geld fließt und wie es zugunsten langfristiger Ziele umgeleitet werden kann. Der monatliche Plan sollte sowohl feste (Miete, Lebensmittel) als auch variable (Geschenke, Freizeit) Ausgaben berücksichtigen. Jede ungeplante Ausgabe macht selbst die detaillierteste Buchführung ineffektiv. Um zu verstehen, wie man finanzielle Bildung verbessern kann, ist es wichtig, nicht nur einen monatlichen, sondern auch einen jährlichen Haushaltsplan zu erstellen. Darin sollten saisonale Ausgaben enthalten sein: Versicherungen, Urlaub, saisonale Kleidung, große Geschenke.

Wie man impulsive Käufe bekämpft: Psychologie unter Kontrolle

Impulsive Käufe zerstören jeden, auch perfekt erstellten, persönlichen Haushaltsplan. Marketing beeinflusst die Emotionen und erzeugt die Illusion des “verpassten Angebots”. Konkrete Methoden, wie man finanzielle Bildung verbessern kann, helfen:

  1. Einführung der 48-Stunden-Regel: Vor jedem nicht dringenden Kauf zwei Tage warten.
  2. Nur mit einer Debitkarte mit Limit bezahlen.
  3. Nach einer im Voraus erstellten Liste einkaufen.
  4. Den visuellen Kontakt mit Werbung einschränken: Abmelden von Newslettern, Löschen von Marktplätzen vom Telefon.

Solche Praktiken reduzieren den emotionalen Lärm und erhöhen die Disziplin. Dies ist das bewusste Planen von Ausgaben.

Investitionen für Anfänger: Start ohne Angst

Geld zu investieren bedeutet, Kapital arbeiten zu lassen. Es ist kein Glücksspiel und kein Börsenspiel. Klare Berechnung: wie viel, in was, für welchen Zeitraum und mit welchem Risiko investiert werden soll. Anfänger sollten mit Fonds auf breite Indizes beginnen, wo das Risiko niedriger und der Ertrag höher als die Inflation ist. Im Durchschnitt bringen Indexfonds 6-10% Rendite pro Jahr.

Dann – Diversifikation. Man sollte nicht alles in ein Unternehmen, eine Branche oder ein Instrument investieren. Aktien, Anleihen, Gold, Immobilien, Fonds – jeder Vermögenswert hat seine Rolle. Wie man finanzielle Bildung verbessern kann: Es ist wichtig, nicht nur zu wissen, wie man investiert, sondern auch zu verstehen, warum. Investitionen sollten den Zielen entsprechen: Hauskauf, Bildung, Rente, Notfallfonds.

Notfallfonds: Schutz ohne Panik

Ein Notfallfonds ist kein Einlagenkonto, sondern eine Garantie für Ruhe. Es ist ein Betrag, der den Ausgaben für 3-6 Monate entspricht und jederzeit verfügbar ist. Die Mittel sollten auf einem separaten Konto, auf einer Karte mit sofortigem Zugriff oder in konservativen Instrumenten wie Staatsanleihen, Sparkonten, Investmentkonten gehalten werden. Der Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit, unvorhergesehene Umstände hören auf, eine Katastrophe zu sein, wenn eine solche Reserve bereits besteht. Diese Maßnahme erhöht die finanzielle Stabilität erheblich und verringert den Druck in Krisensituationen.

Wie man Geld sparen kann: konkrete Techniken und Berechnungen

Wie man finanzielle Bildung verbessern kann: Dies ist ohne die Fähigkeit, Geld zu sparen, ohne die Lebensqualität zu beeinträchtigen, nicht möglich. Optimierung bedeutet nicht Verzicht, sondern Auswahl. Effektive Methoden:

  1. Überprüfung von Abonnements. Kündigung aller ungenutzten Dienste, einschließlich kostenpflichtiger Apps und kostenpflichtiger TV-Pakete.

  2. Einkaufsplanung. Einmal pro Woche Lebensmittel einkaufen gemäß einer Liste – Einsparungen von bis zu 30% des Budgets.

  3. Vorratseinkauf. Reinigungsmittel, Konserven, lang haltbare Waren – günstiger bei Großeinkäufen.

  4. Preisvergleich. Nutzung von Aggregatoren, Gutscheinen und Cashback.

  5. Automatisierung der Nebenkosten. Installation von Zählern, Umstellung auf Nachtarife, Dämmung des Hauses.

  6. Verzicht auf Kreditkarten. Nur Debit und nur echtes Geld.

Diese Praxis bildet eine stabile Gewohnheit des vernünftigen Konsums und erhöht die wirtschaftliche Effizienz.

Kredite, Inflation, Investitionen: Umgang mit Risiken

Ein Kredit ist kein Feind, sondern ein Werkzeug. Es ist wichtig, seine Kosten zu verstehen. Die Überzahlung für einen Verbraucherkredit bei einem Zinssatz von 17% erreicht 50% des Betrags. Mit einer Kreditkarte ist es noch höher. Inflation entwertet Ersparnisse, insbesondere auf klassischen Einlagen. Wenn der Einlagenzinssatz 8% beträgt und die Inflation 12% beträgt, sind die Verluste offensichtlich. Investitionen kompensieren die Inflationserosion. Ein richtig zusammengestelltes Portfolio bringt einen höheren Ertrag als die Preissteigerung und erhält die Kaufkraft. Das grundlegende Ziel des Prozesses, wie man finanzielle Bildung verbessern kann: Vermögenswerte schützen und Ersparnisse in Kapital umwandeln.

Verbesserung der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter: Wie man die Gewohnheit ins Leben integrieren kann

Die Bildung von Gewohnheiten im Erwachsenenalter erfordert Praxis und Wiederholung. Es ist nicht ratsam, mit Kursen zu beginnen. Effektiver ist es, einfache Schritte zu implementieren:

  1. Manuelle Erfassung von Einnahmen und Ausgaben.
  2. Monatliche Ziele setzen und Ergebnisse analysieren.
  3. Einkaufsplan im Voraus schreiben.
  4. Ein Sparkonto eröffnen.
  5. Täglich ein Konzept lernen: “Vermögenswerte”, “Dividenden”, “Anleihen”, “Rendite”.

Dieser Ansatz überlastet das Gehirn nicht, sondern formt ein stabiles Verhaltensmodell.

Fazit

Finanzielle Bildung ist kein Wissensschatz, sondern Praxis. Keine Theorie, sondern Handlungen. Sie kommt nicht sofort, sondern bildet sich durch konsequente Anstrengungen: Buchführung, Planung, Sparen, Ausgabenkontrolle und kluge Investitionen. Die Werkzeuge, wie man finanzielle Bildung verbessern kann, sind bereits vorhanden: Tabellen, Apps, Podcasts, Online-Services. Aber das Wichtigste sind Motivation, Disziplin und ein nüchterner Blick auf das eigene Geld. Nur in diesem Fall entsteht Wohlstand, wächst das Kapital und stärkt sich die persönliche finanzielle Stabilität.

Related posts

Beim Investieren geht es nicht nur um die Anlage von Geld, sondern um die Kunst der Kapitalvermehrung. Um zu lernen, wie das geht, ist es wichtig zu verstehen, welche Anlagestrategien in der jeweiligen Situation am besten geeignet sind und wie sie den künftigen finanziellen Erfolg beeinflussen können. Der Weg zu kompetenten Investitionen erfordert nicht nur Wissen, sondern auch eine gründliche Analyse der Möglichkeiten. In diesem Beitrag werden wir uns mit effektiven Anlagestrategien beschäftigen, die wirklich funktionieren, sowie mit den Vorteilen und Risiken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind. Nach Angaben der Weltbank waren etwa 50 % aller in den letzten 10 Jahren getätigten Investitionen erfolgreich, wenn der richtige Ansatz gewählt wurde.

Diversifizierung: Was ist das?

Die Diversifizierung von Investitionen ist die Grundlage eines soliden Risikomanagements. Sie beinhaltet die Streuung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erheblicher Verluste verringert wird. So hat beispielsweise eine Krise in einem Wirtschaftszweig keine katastrophalen Auswirkungen auf das gesamte Anlageportfolio. Zur Diversifizierung gehört die Einbeziehung von Vermögenswerten aus verschiedenen Kategorien, wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Gold, die unterschiedlich auf Marktveränderungen reagieren. Nach Angaben der Zentralbank der Russischen Föderation reduziert eine Diversifizierung das Portfoliorisiko um 30 % im Vergleich zu einer Investition in einen einzigen Vermögenswert.

Wie stellt man ein Anlageportfolio zusammen?

Um die beste Anlagestrategie zu entwickeln, müssen Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Anlageklassen achten. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kombination:

  1. 40% Aktien von Unternehmen mit unterschiedlicher Kapitalisierung (z.B. Aktien von Gazprom und Sberbank).
  2. 30 % festverzinslicheAnleihen für Stabilität (darunter Bundesanleihen OFZ mit einer Rendite von 7 % pro Jahr).
  3. 20% Immobilien als stabiler Vermögenswert, der vor Inflation schützt (z. B. Gewerbeimmobilien in Moskau).
  4. 10% Gold zum Schutz vor wirtschaftlicher Instabilität (einschließlich Goldbarren oder Anlagen über ETFs).

Vor- und Nachteile

Die Diversifizierung hat sowohl Vorteile als auch ihre Grenzen. Einerseits verringert sie das Risiko, andererseits aber auch das Potenzial für schnelle Renditen. Im Jahr 2008, als viele Anleger aufgrund der Krise erhebliche Mittel verloren, zeigten sich diversifizierte Portfolios widerstandsfähig und verloren im Durchschnitt 20 Prozent weniger als nicht diversifizierte Anlagen. Eine übermäßige Zersplitterung der Vermögenswerte kann jedoch auch die Erzielung hoher Renditen erschweren, da ein stark diversifiziertes Portfolio selten ein maximales Wachstumsniveau erreicht.

Langfristige Anlagestrategien

Die besten langfristigen Anlagestrategien beruhen auf Gelassenheit und Geduld. Dies ist ein Ansatz für diejenigen, die ihr Kapitalwachstum maximieren wollen, ohne sich um die täglichen Marktschwankungen zu kümmern. Langfristig orientierte Anleger investieren in der Regel in Vermögenswerte, die über Jahrzehnte hinweg ein stetiges Wachstum aufweisen. Beispiele für solche Anlagen sind Aktien großer Technologieunternehmen wie Apple und Microsoft, deren Wert in den letzten 20 Jahren um mehr als 1000 % gestiegen ist.

Gold und Immobilien als Vermögenswerte

Gold und Immobilien sind klassische Vermögenswerte für langfristige Anlagen. So hat beispielsweise Gold in den letzten 20 Jahren um mehr als 400 % an Wert gewonnen und ist damit ein attraktives Instrument zum Kapitalschutz. Auch Immobilien sind ein zuverlässiger Weg, um Kapital zu erhalten und ein stabiles Einkommen zu erzielen. Nach Angaben von Rosreestr sind die Immobilienpreise in Russland in den letzten Jahren um durchschnittlich 8 % pro Jahr gestiegen, was Immobilieninvestitionen zu einer lukrativen langfristigen Option macht. Es ist auch wichtig, die Besteuerung zu berücksichtigen: Die Steuer auf Einkünfte aus dem Verkauf von Immobilien beträgt 13 %, wenn die Immobilie seit weniger als 5 Jahren im Besitz ist.

Vorteile der Stabilität

Investitionen in Gold und Immobilien bieten nicht nur Stabilität, sondern auch Schutz vor Inflation. Zum Beispiel kann eine Investition in Wohnraum passives Einkommen in Form von Mieteinnahmen generieren. Die durchschnittliche Mietrendite liegt bei 4-6 % pro Jahr, je nach Region und Art der Immobilie. In der Geschichte gibt es viele Beispiele für erfolgreiche langfristige Investitionen: So konnten Investoren, die Anfang der 2000er Jahre Immobilien in Moskau kauften, deren Wert bis 2020 um mehr als das Fünffache steigern. Auch die Mieten stiegen in dieser Zeit um 300 % und sorgten für ein stetiges Einkommen.

Strategie für Investitionen in Start-ups

Investitionen in Start-ups sind aufgrund ihrer hohen Rendite attraktiv. Die Projekte bieten die Möglichkeit, Supergewinne zu erzielen, die bei Investitionen in traditionelle Anlagen nicht möglich sind. So lockten beispielsweise Unternehmen wie Google und Facebook einst frühe Investoren mit unglaublichen Renditen an. Es ist jedoch zu bedenken, dass nur eines von zehn Start-ups erfolgreich ist und seinen Anlegern hohe Renditen einbringt.

Wie wählt man ein vielversprechendes Projekt aus?

Es ist wichtig, darauf zu achten:

  1. DieQualität des Teams: die Erfahrung und Professionalität der Gründer. Teams, die aus Fachleuten mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Branche bestehen, haben wesentlich höhere Erfolgschancen.
  2. DieIdee und ihr Potenzial: inwieweit das Produkt ein bestehendes Problem löst und ob es einen Markt hat. So sind beispielsweise Start-ups im Bereich der erneuerbaren Energien aufgrund des weltweiten Übergangs zur Nachhaltigkeit sehr gefragt.
  3. Finanzielle Leistung: das Vorhandensein eines Plans zur Monetarisierung und die ersten erfolgreichen Ergebnisse. Wenn bereits in der Anfangsphase Einnahmen erzielt werden, ist dies oft ein positives Zeichen für ein vielversprechendes Startup.

Schlussfolgerung

Die Auswahl der besten Anlagestrategien ist eine Aufgabe, die Zeit und Analyse erfordert. Ob Diversifizierung, langfristige Anlagen oder Investitionen in Start-ups: Es ist wichtig, einen Ansatz zu wählen, der zu Ihren Zielen und Ihrem Risikoniveau passt. Profitable Anlagestrategien erfordern oft eine Kombination verschiedener Ansätze, um stabile und hohe Renditen zu erzielen. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren, aber behalten Sie stets einen vernünftigen, auf realen Daten und bewährten Methoden basierenden Anlageansatz bei. Für langfristige Investoren sind Stabilität und Geduld wichtig, aber für diejenigen, die bereit sind, Risiken einzugehen, können renditestarke Gelegenheiten wie Start-ups beträchtliche Renditen bringen.

Der Finanzmarkt verändert sich ständig, und die Suche nach zuverlässigen Anlageinstrumenten wird für Investoren zu einer wichtigen Aufgabe. Anleihen sind eine bewährte Methode zur Kapitalerhaltung und -vermehrung aufgrund ihrer Vorhersehbarkeit und Stabilität. Im Gegensatz zu Aktien bieten Anleihen einen festen Ertrag, was sie zu einer beliebten Wahl für diejenigen macht, die Risiken minimieren möchten.

Um effektiv zu investieren, ist es wichtig zu verstehen, wie Anleihe-Investitionsstrategien funktionieren, welche Risikomanagementmethoden es gibt und wie man geeignete Wertpapiere auswählt. Ein fundierter Ansatz ermöglicht es nicht nur, das Kapital zu schützen, sondern auch in jeder wirtschaftlichen Situation stabile Erträge zu erzielen.

Warum Anleihen eine zuverlässige Anlageform sind

Die Investition in Anleihen galt schon immer als Grundlage eines konservativen Portfolios. Deren Stabilität ergibt sich aus der vorhersehbaren Rendite und der geringen Volatilität im Vergleich zu Aktien. Im Gegensatz zu Aktien bieten diese Wertpapiere einen festen Ertrag in Form von Kuponzahlungen. Die Emittenten von Anleihen sind Staaten, kommunale Einrichtungen oder Unternehmen, die Kapital zur Finanzierung ihrer Aktivitäten benötigen.

Es gibt verschiedene Arten von Anleihen:

  1. Staatsanleihen (Obligationen der Russischen Föderation) – werden vom Finanzministerium ausgegeben und durch den Staatshaushalt abgesichert.
  2. Kommunalanleihen – dienen der Finanzierung regionaler Projekte.
  3. Unternehmensanleihen – werden von Unternehmen ausgegeben, um Kapital für die Geschäftsentwicklung zu beschaffen.

Die feste Rendite ermöglicht eine Ertragsprognose, und die Fälligkeiten bestimmen die Anleihe-Investitionsstrategie. Investoren nutzen sie oft als Absicherung gegen Marktrisiken oder als Instrument zur Kapitalerhaltung. Es ist wichtig, die Risiken von Handelsinvestitionen zu berücksichtigen und sie mit der konservativen Natur von Anleihen zu vergleichen.

Wie man Anleihen für Investitionen auswählt: Schritt-für-Schritt-Ansatz zur Auswahl einer Strategie

Die Auswahl von Wertpapieren erfordert eine sorgfältige Analyse mehrerer Schlüsselparameter. Die Vernachlässigung dieser Faktoren kann zu geringen Renditen oder finanziellen Verlusten führen. Das Verständnis der Duration, Rendite und Bonität des Emittenten hilft dabei, ein solides Portfolio aufzubauen.

Wesentliche Kriterien:

  1. Duration – zeigt die Laufzeit der Anleihe bis zur Fälligkeit an. Kurzfristige Anleihen (bis zu 3 Jahre) eignen sich für konservative Strategien. Langfristige Anleihen (über 10 Jahre) bieten eine höhere Rendite, aber auch ein höheres Zinsänderungsrisiko.
  2. Rendite von Anleihen – umfasst Kuponzahlungen und die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Nennwert. Es gibt die nominelle Rendite (fester Satz) und die reale Rendite (unter Berücksichtigung der Inflation).
  3. Bonität des Emittenten – spiegelt die Ausfallwahrscheinlichkeit wider. Ein hohes Kreditrating des Emittenten (AAA oder AA) deutet auf geringe Risiken hin.
  4. Zinssätze – steigende Zinssätze senken den Wert von Anleihen, während fallende Zinssätze ihn erhöhen. Daher ist es wichtig, den aktuellen Zinssatz der Zentralbank bei der Auswahl von Anleihen zu berücksichtigen.

Beispiele für Anleihen für verschiedene Strategien

Investoren können Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Diversifizierung und Risikosteuerung nutzen:

  1. Kurzfristige (bis zu 3 Jahre) – geeignet zur Kapitalerhaltung.
  2. Mittelfristige (3-7 Jahre) – ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite.
  3. Langfristige (über 10 Jahre) – für aggressive Strategien zur Maximierung der Rendite.

Die Anleihe-Investitionsstrategien basieren auf einer Kombination dieser Parameter zur Erreichung finanzieller Ziele.

Arbeitsstrategien für Anleiheinvestitionen

Effektive Ansätze ermöglichen es Investoren, stabil zu verdienen und Risiken zu minimieren. Jede Taktik ist für bestimmte Ziele und Anlagehorizonte geeignet.

Leiterstrategie (Bond Ladder)

Die Leiterstrategie besteht darin, Anleihen mit verschiedenen Fälligkeiten zu kaufen. Der Investor verteilt Investitionen auf Anleihen mit Laufzeiten von 1 Jahr bis 10 Jahre. Mit dem Ablauf von kurzfristigen Anleihen werden die Mittel in neue Emissionen reinvestiert.

Vorteile:

  1. Risiko von Zinsänderungen reduzieren.
  2. Stetiger Einkommensstrom gewährleisten.
  3. Flexibilität und Liquidität des Portfolios.

Barbell-Strategie

Die Barbell-Strategie beinhaltet Investitionen in kurz- und langfristige Anleihen und vermeidet den mittelfristigen Bereich. Kurzfristige Anleihen bieten Liquidität, langfristige maximale Rendite.

Merkmale:

  1. Schutz vor Zinsänderungen.
  2. Balance zwischen Risiko und Rendite.

Bullet-Strategie

Die Bullet-Strategie konzentriert sich auf Anleihen mit gleicher Laufzeit. Der Investor kauft Anleihen mit einer Duration, die seinem Anlagehorizont entspricht.

Anwendung:

  1. Maximierung der Rendite bis zu einem bestimmten Datum.
  2. Einfache Portfoliosteuerung.

Wie man Risiken bei Anleiheinvestitionen reduziert

Auch bei geringer Volatilität bergen Wertpapiere potenzielle Verluste.

Risikominderungsmethoden:

  1. Portfolio-Diversifizierung – Verteilung von Investitionen auf verschiedene Arten von Anleihen (staatlich, kommunal, Unternehmensanleihen).
  2. Analyse der Bonität des Emittenten – Auswahl von Wertpapieren mit hohem Rating (AAA, AA).
  3. Portfolio-Rebalancing – regelmäßige Aktualisierung der Anleihezusammensetzung entsprechend der Marktsituation.
  4. Duration-Management – Kombination von kurz- und langfristigen Wertpapieren zur Reduzierung der Zinsänderungsrisiken.

Diese Methoden ermöglichen es, Anleihe-Investitionsstrategien mit maximaler Effizienz und minimalen Risiken zu nutzen.

Fazit

Anleihe-Investitionsstrategien bieten die Möglichkeit, stabile Erträge zu erzielen und das Kapital vor Markterschütterungen zu schützen. Die Verwendung der Leitermethode, des Barbell- oder Bullet-Ansatzes hilft, sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen und Risiken zu reduzieren.

Die Auswahl von Anleihen erfordert eine Analyse von Duration, Rendite und Emittentenbonität. Risikominderung wird durch Diversifizierung, Portfoliomanagement und regelmäßiges Rebalancing erreicht. Dieser Ansatz macht Anleiheinvestitionen zu einem zuverlässigen Instrument für Investoren auf allen Erfahrungsstufen.