Die Philosophie langfristiger Investitionen basiert auf der Idee, dass der Markt langfristig tendenziell wächst. In Zeiten globaler Instabilität, wirtschaftlicher Krisen und Währungsschwankungen ist die “Buy and Hold”-Strategie besonders relevant, da Investoren damit nicht nur Risiken minimieren, sondern auch von den Vorteilen des Wachstums der Handelsplattformen profitieren, ohne täglich Änderungen verfolgen zu müssen.
Was ist die “Buy and Hold”-Strategie und wie funktioniert sie?
Die Essenz dieser Taktik besteht darin, Aktien oder andere Wertpapiere zu kaufen und über einen langen Zeitraum zu halten, unabhängig von Marktschwankungen. Der Prozess kann auch wie folgt erklärt werden: Der Investor wählt qualitativ hochwertige Vermögenswerte aus, von denen er erwartet, dass sie im Wert steigen, und beachtet kurzfristige Schwankungen wie den Rückgang oder Anstieg der Preise für einzelne Verträge innerhalb einer Woche oder eines Monats nicht. Anstatt die Papiere bei Wertverlust zu verkaufen, hält der Profi an der Taktik fest und konzentriert sich auf langfristiges Wachstum.
Ein wichtiger Bestandteil der Methode ist Beständigkeit und Geduld. Der Teilnehmer muss bereit sein, verschiedene Marktzyklen zu durchlaufen. Zum Beispiel können Aktien über mehrere Jahre an Wert verlieren und dann wieder zu wachsen beginnen. Das Hauptziel besteht darin, darauf zu warten, dass Vermögenswerte langfristig ihren maximalen Wert erreichen, was Jahrzehnte dauern kann.
Der Schwerpunkt liegt hier auf den fundamentalen Merkmalen der ausgewählten Instrumente: dem Zustand des Unternehmens, seinen finanziellen Kennzahlen und seinem Marktpotenzial. Die Auswahl von Aktien für diesen Ansatz setzt das Vorhandensein stabiler und wachsender Unternehmen voraus, deren Wertpapiere über Jahrzehnte hinweg Erträge bringen können.
Vorteile der “Buy and Hold”-Strategie für Anfänger-Investoren
Die Methode bietet mehrere Vorteile, die sie ideal für Personen machen, die nicht über tiefgreifende Marktkenntnisse verfügen oder keine Zeit für die ständige Überwachung ihres Anlageportfolios haben:
- Stressabbau. Investoren machen sich nicht jeden Tag Sorgen um die Preise ihrer Vermögenswerte, da sie auf langfristige Gewinne ausgerichtet sind und nicht auf kurzfristige Schwankungen.
- Vermeidung von Fehlern aufgrund emotionaler Entscheidungen. Dies ist wichtig, da viele Anfänger in Panik geraten und Wertpapiere während vorübergehender Marktrückgänge verkaufen können, wodurch sie die Möglichkeit verpassen, verlorene Mittel zurückzugewinnen, wenn die Kurse wieder steigen.
- Passives Portfoliomanagement. Neue Kapitalinhaber können hochwertige Instrumente auswählen und keine Zeit für ständige Überwachung und Handel aufwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass passives Investieren, z. B. über Indexfonds, es ermöglicht, Einnahmen bei geringen Verwaltungskosten zu erzielen, was den Nettogewinn erheblich steigert.
Risiken: Wie man Fallstricke vermeidet?
Wie jede andere Anlagestrategie ist auch die “Buy and Hold”-Taktik nicht ohne Risiken, die die Rentabilität des Investors erheblich beeinflussen können:
- Langanhaltende Kapitalbindung. Wenn ein Teilnehmer beschließt, dieser Methode treu zu bleiben, muss er darauf vorbereitet sein, dass sein Geld jahrelang “eingefroren” sein kann.
- Kapitalverlustrisiko. Wenn ein Investor minderwertige Vermögenswerte wählt, z. B. Aktien von Unternehmen mit geringem Wachstumspotenzial, kann er erhebliche Verluste erleiden. Es ist wichtig, eine gründliche Analyse der Unternehmen durchzuführen, in die investiert werden soll: Hier hilft die Diversifizierung des Portfolios (Aktien, Anleihen, Immobilien).
- Verlust der Kaufkraft aufgrund von Inflation: Der Wert des Geldes nimmt im Laufe der Zeit ab, und selbst wenn die Wertpapiere im Preis steigen, kann diese Dynamik Verluste nicht ausgleichen, insbesondere wenn sie nicht unter Berücksichtigung der aktuellen Indikatoren indiziert sind.
- Psychologische Risiken. Langfristige Investitionen erfordern Geduld und die Fähigkeit, mit Marktschwankungen umzugehen. Manchmal können Investoren Angst bekommen und ihre Vermögenswerte zu niedrigen Kursen verkaufen.
Wie man Vermögenswerte für die “Buy and Hold”-Strategie auswählt: Ein Leitfaden
Zunächst sollte der Kapitalinhaber auf die fundamentalen Kennzahlen der Unternehmen achten, deren Aktien oder Anleihen er für den Kauf in Betracht zieht. Wichtige Kennzahlen sind Rentabilität, Rentabilität, Verschuldungsgrad sowie Wachstumsraten des Geschäfts.
Zweitens sollte die Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Markt und seine Fähigkeit, sich an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen, berücksichtigt werden. Je stabiler das Geschäft ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass seine Aktien über Jahrzehnte hinweg an Wert gewinnen.
Diversifizierung ist ein grundlegender Parameter bei der Zusammenstellung eines Anlageportfolios. Mit diesem Instrument können Risiken, die mit dem Rückgang des Werts eines Vermögenswerts verbunden sind, reduziert werden. Der Investor kann nicht nur Aktien großer Unternehmen in sein Portfolio aufnehmen, sondern auch Anleihen, Immobilien, Rohstoffe sowie riskantere Anlagen wie Start-ups oder Kryptowährungen.
Ist die Methode in Krisenzeiten sinnvoll?
Die “Buy and Hold”-Strategie zeigt nicht nur in stabilen Zeiten, sondern auch in Zeiten von Marktkrisen ihre Wirksamkeit. Investoren, die eine langfristige Perspektive verfolgen, befinden sich oft in einer vorteilhaften Position, wenn der Markt zyklische Abschwünge erlebt. Dies ist besonders relevant für Anfänger, die Krisen als Gelegenheit nutzen können, hochwertige Vermögenswerte zu niedrigeren Preisen zu erwerben.
Ein wichtiges Merkmal der Methode ist die Fähigkeit, in Zeiten vorübergehender Markterschütterungen zu arbeiten. Wenn Investoren, die auf kurzfristige Ergebnisse ausgerichtet sind, in Panik geraten und Wertpapiere verkaufen, können diejenigen, die eine langfristige Strategie verfolgen, dieses Durcheinander nutzen, um Aktien oder Anleihen zu günstigeren Preisen zu erwerben.
Ein erfolgreiches Beispiel für die Anwendung der “Buy and Hold”-Strategie ist die Krise von 2008, als viele führende Unternehmen drastische Kursrückgänge erlebten. Kapitalinhaber, die ihrer Methode treu blieben und nicht in Panik gerieten, sahen nach einigen Jahren, wie ihre Vermögenswerte zu steigen begannen, und einige Unternehmen zeigten sogar ein noch stärkeres Wachstum. Zum Beispiel stiegen die Aktien von Unternehmen wie Apple oder Amazon in den Jahren nach der Krise von 2008 um Tausende von Prozent.
Unternehmen mit einer starken finanziellen Position, geringer Verschuldung und hoher Diversifizierung haben viel bessere Chancen, in schwierigen Zeiten zu bestehen. Beispielsweise zeigen Unternehmen wie Johnson & Johnson oder Procter & Gamble trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten weiterhin Stabilität aufgrund der stabilen Nachfrage nach ihren Produkten.
Fazit
Indem man auf Risiken wie Kapitalbindung und Kaufkraftverlust aufgrund von Inflation achtet, ermöglicht die “Buy and Hold”-Strategie dem Investor, mit minimalen Anstrengungen ein stabiles Wachstum zu erzielen, wenn er die richtigen Vermögenswerte für sein Portfolio auswählt. Aktien großer und stabiler Unternehmen, diversifizierte Finanzinstrumente sowie Dividenden und andere Formen von Einkommen aus Investitionen in Kombination mit einem passiven Ansatz werden langfristigen Erfolg bringen.