Bei den Vermögenswerten in einem Anlageportfolio sind mehrere entscheidende Faktoren zu berücksichtigen: Rendite, Risiko und Liquidität. Diese Parameter wirken sich unmittelbar auf die Wirksamkeit einer Anlagestrategie aus. Um ein erfolgreiches Portfolio aufzubauen, müssen Anleger nicht nur wissen, welche Anlageklassen es gibt, sondern auch deren Dynamik auf dem globalen Parkett verstehen. Im Jahr 2023 wies der Aktienmarkt beispielsweise starke Schwankungen auf, und viele überarbeiteten ihre Strategien, um den neuen wirtschaftlichen Realitäten Rechnung zu tragen.
Aktien: Chancen und Risiken
Aktien gehören zu den beliebtesten Anlageklassen für ein Investmentportfolio. Im Jahr 2023 erholte sich der Aktienmarkt in den USA weiter von dem wirtschaftlichen Abschwung im Jahr 2020, was neue Anleger anlockte. Aktien bieten Chancen auf Dividenden und Kapitalwachstum, sind aber aufgrund der Preisvolatilität mit hohen Risiken verbunden. In den Jahren 2021-2022 verzeichneten Tech-Aktien (Tesla, Apple, Microsoft) ein Wachstum von 25-30 %, aber 2023 mussten dieselben Giganten starke Korrekturen hinnehmen.
Merkmale:
- Rendite: In der Vergangenheit haben Aktien bei langfristigen Anlagen eine Rendite von 7-10 % pro Jahr erzielt.
- DieRisiken von Aktien sind hoch, insbesondere bei kleineren Unternehmen oder bei Wertpapieren in sich schnell verändernden Branchen. Meta-Aktien beispielsweise sind 2022 um 60 % gefallen, was ihre Anfälligkeit verdeutlicht.
- Liquidität: sehr hoch, da die Wertpapiere an den Börsen in aller Welt gehandelt werden.
Anleihen: Schutz und Stabilität
Anleihen sind Schuldtitel, die dem Anleger ein festes Einkommen verschaffen. Im Umfeld steigender Zinssätze im Jahr 2023 haben festverzinsliche Anleihen an Attraktivität verloren, da steigende Zinssätze den Preis von Anleihen auf dem Sekundärmarkt senken. Langfristig sind sie jedoch nach wie vor ein stabiler Vermögenswert in einem Anlageportfolio.
Merkmale:
- Rendite: 2023 rentieren 10-jährige US-Staatsanleihen mit 3,5-4 %, während Unternehmensanleihen mit niedrigem Rating über 8 % liegen könnten.
- Risiko: Hängt vom Rating des Emittenten ab. So gelten beispielsweise Apple- oder Microsoft-Anleihen als nahezu risikofrei, während Anleihen aus Schwellenländern risikoreicher sein können.
- Liquidität: Durchschnittlich. Verbindlichkeiten können zwar auf dem Sekundärmarkt verkauft werden, ihre Liquidität hängt jedoch vom Rating und den Marktbedingungen ab.
Anleihen sind ideal für langfristige Anleger, die stabile Erträge bei mäßigem Risiko suchen.
Fonds: Bequemlichkeit und Zugänglichkeit
Investmentfonds sind ein von Fachleuten verwalteter Pool von Vermögenswerten. In den letzten Jahren hat das Interesse an Index- und ETF-Fonds besonders stark zugenommen. Der 2023 S&P 500 Index ETF hat seinen Anlegern Renditen von 15-20 % beschert, was angesichts von Inflation und Marktvolatilität besonders attraktiv ist.
Merkmale:
- Rendite: hängt von der Art des Fonds ab. Der Vanguard S&P 500 ETF beispielsweise erzielte im Jahr 2023 eine Rendite von 17 %, während aggressivere Wachstumsfonds Renditen von bis zu 30 % erzielten.
- Risiko: Mittel. Die Fonds streuen das Risiko, indem sie eine große Anzahl von Vermögenswerten in das Portfolio aufnehmen.
- Liquidität: hoch. Die Fonds werden öffentlich gehandelt und können jederzeit gekauft und verkauft werden. Der Vanguard Total Stock Market ETF kann zum Beispiel tagsüber an der NYSE oder NASDAQ gekauft werden.
Eine ideale Wahl für diejenigen, die ihr Vermögen nicht selbst verwalten wollen, aber Zugang zu einer breiten Palette von Wertpapieren und Diversifizierung wünschen.
Immobilien: Nachhaltigkeit und langfristige Vorteile
Immobilien sind nach wie vor ein wichtiger Vermögenswert in einem Anlageportfolio, insbesondere angesichts der steigenden Inflation und der wirtschaftlichen Volatilität. Im Jahr 2023 verzeichnete der US-Immobilienmarkt trotz steigender Zinssätze einen weiteren Preisanstieg. Der Wert von Eigenheimen stieg um 7-10 %, während die Rendite von Gewerbeimmobilien auf 5-6 % pro Jahr anstieg.
Merkmale:
- Rendite: Im Jahr 2023 erzielten Wohnimmobilien in großen US-Städten wie New York oder Los Angeles eine Rendite von 4-6 %. In der Zwischenzeit können Gewerbeflächen in den zentralen Bereichen von Großstädten bis zu 7-9 % pro Jahr abwerfen.
- Risiko: Gering. Immobilien sind möglicherweise weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen. Sie können jedoch von langfristigen Wirtschaftskrisen oder Änderungen der Steuerpolitik betroffen sein.
- Liquidität: Gering. Der Verkauf von Immobilien braucht Zeit und kann Monate oder sogar Jahre dauern. Aufgrund der Stabilität der Quadratmeterpreise und möglicher Wertsteigerungen bleibt diese Anlagekategorie attraktiv.
Gold: ein dauerhafter Wert im Portfolio
Gold hat traditionell seine Position als klassisches Kapitalschutzinstrument gehalten. In einem von wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation geprägten Umfeld hat das Edelmetall einen Wertzuwachs von 12-15 % erfahren, was es für Anleger, die die mit anderen Vermögenswerten verbundenen Risiken vermeiden wollen, attraktiv macht.
Merkmale:
- Rendite: Gold bringt kein regelmäßiges Einkommen, aber sein Wert kann in Krisenzeiten steigen. Im Jahr 2023 lag der Goldpreis bei rund 2.000 $ pro Unze und damit 12 % über dem Niveau von 2022.
- Risiko: Gering. Das Edelmetall ist langfristig ein stabiler Vermögenswert, aber sein Preis kann kurzfristig stark schwanken, wie im Jahr 2022, als der Preis aufgrund einer Erholung der Dollarliquidität um 5 % fiel.
- Liquidität: hoch. Das Metall kann auf den globalen Märkten über Plattformen wie die London Metal Exchange oder COMEX schnell verkauft werden.
Die Anlage in Gold ist nach wie vor eine gute Möglichkeit zur Diversifizierung eines Portfolios, insbesondere in Zeiten von Finanzkrisen.
Vermögenswerte des Anlageportfolios: Schlussfolgerung
Die richtige Aufteilung der Vermögenswerte in einem Anlageportfolio ermöglicht sowohl Stabilität als auch hohe Renditen unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen. Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold und Aktieninstrumente – jede Klasse hat ihre eigenen Merkmale und Risiken. Für die Bildung eines erfolgreichen Portfolios ist ein umfassender Ansatz wichtig, einschließlich einer angemessenen Diversifizierung und einer Auswahl von Vermögenswerten in Abhängigkeit von den Anlagezielen und dem Zeitrahmen.